









in Informatik
in MINT Fächern
in Philosophie










HOCHWERTIGES,
PRAXISTAUGLICHES WISSEN
IM GRENZBEREICH ZWISCHEN
INFORMATIK & PHILOSOPHIE

UND
PHILOSOPHIE
SYMBIOSE
Wer wir sind
Das IAIP (Institut für angewandte Informatik & Philosophie) ist eine Stiftung mit Sitz in Sempach-Station, Kanton Luzern, in der Schweiz. Das IAIP ist eine gemeinnützige Non-Profit-Organisation.
Stiftungszweck, Ziel
Das IAIP widmet sich primär den folgenden zwei Themen:
- Förderung begabter Kinder und Jugendlicher in Informatik und allgemein MINT Fächern
- Wissensvermittlung im Grenzbereich zwischen Informatik und Philosophie
Dabei schaffen und teilen wir hochwertiges & praxistaugliches Wissen in ausgewählten Bereichen der Informatik & Philosophie, mit einem positiven Beitrag für Schüler und Studenten, Akademiker, Führungskräfte und die Gesellschaft insgesamt.
Der Begriff «hochwertig» inkludiert die Forderung, gerade auch im Ausbildungsbereich, Wissen bis hin auf ein akademisches Anspruchsniveau zu schaffen. Die Praxistauglichkeit sichert den Bezug und in gewisser Weise auch die Verankerung philosophischer Instrumente im Alltag.
Förderung begabter Kinder und Jugendlicher im Speziellen
Warum wird dies benötigt?
Es gibt Lernende, die in der Folge ihrer Begabung oder Hochbegabung in der Regelschule zu wenig gefördert werden können. Ihnen wollen wir eine Plattform bieten, um sich parallel zum Schulunterricht oder im begleiteten Förderprogramm zusätzlich entfalten zu können.
Daneben gibt es Jugendliche mit Begabung und Interesse, welche aber aufgrund diverser Faktoren keinen Zugang zu den nötigen Ressourcen haben. Hier gilt es sicherzustellen, dass solche Kinder eine faire Chance bekommen.
Was bieten wir an?
Wir fördern die Aus- und Weiterbildung solcher Kindern und Jugendlichen mit Lernangeboten, IT-Ressourcen, finanziellen Unterstützungen, Netzwerken, und vielem mehr.
Unsere eLearning Plattform bietet übrigens allgemeine Kurse und Blogs zum Thema Informatik und Philosophie an. Die Inhalte stehen in der Regel kostenlos zur freien Verfügung und können auch ergänzend zum regulären Schulunterricht oder in speziellen Ateliers eingesetzt werden.
Weshalb Förderung in Informatik?
Nirgends ist der Fachkräftemangel grösser wie in der IT. Und kaum etwas beeinflusst unser heutiges Leben derart stark wie die modernen Informationstechnologien. Die Aneignung guter IT-Kenntnisse kann und wird deshalb sicherlich ein gute Investition sein – sofern es das Kind bzw. der Jugendliche auch wirklich möchte.
Es gilt sicherzustellen, dass wir auch künftig genügend hochqualifizierte und international wettbewerbsfähige Fachkräfte in Europa haben.
Wissensvermittlung im Grenzbereich von Informatik & Philosophie
Ein Grenzbereich zwischen Informatik und Philosophie?
Informatik ist die Wissenschaft der Informationsverarbeitung, und sie steht deshalb im Zentrum des Zeitalters der Informationsgesellschaft. Die neu entstandenen Mittel der Informationsverarbeitung bieten unglaubliche Möglichkeiten und führen dabei zu einem grundlegenden Wandel gesellschaftlicher Strukturen und sozialer Koexistenz. Kurzum: die Informatik transformiert die Welt und unser tägliches Zusammenleben in einem nie dagewesenen Tempo und Ausmass. Diese Transformation bietet Chancen und stellt Herausforderungen.
Die Philosophie wiederum versucht die Welt und die menschliche Existenz zu gründen, deuten und zu verstehen. Die Mutter der Wissenschaften ist nicht auf ein spezielles Gebiet oder eine bestimmte Methodologie begrenzt. Durch die Art ihrer Fragestellungen und ihre besondere Herangehensweise an ihre vielfältigen Gegenstandsbereiche eignet sie sich gut, um im Denken kompromisslos bis zum Ursprung eines Problems vorzudringen, Probleme aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, oder etwa als Orientierung bzw. Orientierungshilfe bei Entscheidungen.
Zwischen Philosophie und Informatik existiert eine fruchtbare Symbiose. Einsichten der Philosophie werden in Einzeldisziplinen wie Mathematik oder Informatik spezifiziert, konkretisiert und angewendet und daraus resultierende Fragestellungen üben ihrerseits einen grossen Einfluss auf Themen und Schwerpunkt verschiedener philosophischen Strömungen aus.