Bevor wir mit dem eigentlichen Programm starten, benötigen wir etwas Theorie. Mit dem Turtle-Modul können wir erkennen, dass bzw. sobald ein Benutzer eine bestimmte Taste auf der Tastatur drückt (oder die Maus bewegt / geklickt hat). Immer wenn der Benutzer eine solche Aktion ausführt, sprechen wir von einem Ereignis (engl: event) – es ist etwas passiert bzw. etwas hat sich ereignet. Das Ereignis «a» bedeutet in unserem Fall, dass ein Benutzer die Taste a gedrückt hat. In der Bibliothek turtle hat es also Befehle, mit welchen wir sogenannte Tastatur-Ereignisse «abfangen» können. Sie sagen uns, dass beispielsweise gerade die Taste a gedrückt wurde.
Die Idee ist nun ganz einfach: Wenn wir erkennen können, dass gerade ein Ereignis passiert ist (also ein Benutzer eine bestimmte Taste gedrückt hat), dann können wir dem Computer sagen, dass er etwas spezielles machen soll. In unserem Fall können wir das ausnutzen, um die Schildkröte je nach Tastatureingabe in die eine oder andere Richtung zu schicken.
Was benötigen wir also hierzu? Wir brauchen drei neue Anweisungen, namentlich die Befehle onkey(), listen() und mainloop(). Betrachten wir als erstes das nachfolgende Beispielprogramm: